Kunstbetrachtung

Inhalt: Interpretation klassischer und zeitgenössischer Kunstwerke

Figurenfeld / Alois Wünsche Mitterecker / bei Eichstätt / veröffentlicht Okober 2021

.

Das Figurenfeld von Alois Wünsche-Mitterecker (1903–1975)

Beschreibung, Informationen und Interpretation : Das Figurenfeld, seit 1976 unter Denkmalschutz, liegt in der Nähe von Eichstätt. 78 Skulpturen mahnen gegen den Krieg. Das Betrachten des Figurenfeldes macht nachdenklich, zeigt und erzeugt Emotionen. Verzweiflung, Unverständnis, Leid, Hass, Entsetzen, Verlust, Hilflosigkeit, Angst und die Suche nach Schutz kommen in den abstrakt gehaltenen Figuren zum Ausdruck und laden u.a. aufgrund des monumentalen Charakters zum Dialog mit den Besuchern ein. Die Geschichte und die Konsequenzen von kriegerischen Konflikten werden vergegenwärtigt. Täter und Opfer, Gewinner und Verlierer lassen sich nicht zuordnen. Verletzte, Bittstellende, Sterbende und bereits zerfallene Körper bedecken die hügeligen Wachholder-Trockenflächen. Am Rand des Figurenfeldes auf einer höher gelegenen Ebene stehen eindrucksvolle Wächter oder Beobachter. Drei Stelen mit Reliefs stehen am Rand des Schauplatzes und überblicken das Schlachtfeld. Ihnen ist eine Bedeutung zugewiesen. Sie stellen Gefangene dar, die gegen Krieg und Gewalt und den leidvollen Folgen warnen. Die Errichtung der Figuren dauerte von 1958 bis zum Tod des Künstlers 1975. Das Figurenfeld war jedoch unvollendet und wurde nachträglich ergänzt . Aus Wikipedia: „Die Skulpturen wurden vom Künstler in seiner Werkstatt in Eichstätt hergestellt und erst danach auf das Figurenfeld transportiert und aufgestellt. Einige Figuren wurden zwischen 1976 und 1979, nach dem Tod des Künstlers, nach seinen Entwürfen fertiggestellt. Im Laufe der Jahrzehnte haben die Skulpturen eine natürliche Patina erhalten.“

.

.

Absatz

.

.

.

.